Autohaus Ullein macht die stationäre Jugendhilfe mobil

11.11.2021 | Soziales Engagement

Von links: Holger Geschwindner (Mitglied und Botschafter des Vereins), Matthias Gensner (Geschäftsführer iSo), Schorsch Ullein und Claudia Götz (Geschäftsführerin Autohaus Ullein GmbH).

der gemeinnützige Verein iSo – innovative Sozialarbeit fährt zukünftig mit zwei Renault ZOE rein elektrisch.

Das Autohaus Ullein unterstützt den Verein und spendet 1.000 €.

Besorgungs- und Erledigungsfahrten bzw. die Fahrt zu Arzt, Training & Co. sind für die heilpädagogischen Kinder- und Jugendwohngruppen CrossOver Trunstadt und Forchheim (unter Trägerschaft des Jugendhilfeträgers iSo – Innovative Sozialarbeit) nun keine logistische Herausforderung mehr.

Ab sofort zählen zwei elektrische Renault Zoes zum Fuhrpark der Wohngruppen. Mit Unterstützung des Autohauses Ullein und einer Förderung des BMUs wurden diese angeschafft. „Nicht nur die soziale, sondern auch unsere ökologische Verantwortung spielt für uns als Jugendhilfeträger eine entscheidende Rolle. Wir freuen uns sehr, dass das Autohaus Ullein uns hierbei unterstützt.“ so iSo-Geschäftsführer Matthias Gensner bei der Abholung der E-Fahrzeuge.

Sicherlich werden die zukünftigen Fahrten für die Kinder und Jugendlichen, die aus verschiedenen Gründen längerfristig nicht bei ihren Familien leben können, zu einem kleinen Highlight.

Infos zum Täger

1985 als „Aktion Gesundes Leben“ gegründet und später in „iSo – Innovative Sozialarbeit“ umbenannt, hat sich der Jugendhilfeträger als wichtiger Unterstützer für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene in der Metropolregion Nürnberg etabliert.

iSo ist:

  • Ein sozialer Dienstleister in verschiedenen Arbeitsbereichen
    Schwerpunkte: städtische, gemeindliche, schulbezogene sowie familien- und
    gruppenorientierte Sozialarbeit
  • Ein überregional anerkannter Träger der Jugendhilfe, ausschließlich
  • gemeinnützig tätig und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband
  • Arbeitgeber für über 250 Menschen

Zweck der Arbeit

iSo bezweckt die Profession Soziale Arbeit weiterzuentwickeln, um dadurch angemessene und bedarfsorientierte Unterstützungsangebote für Menschen in der Region zu schaffen. Besonders durch die Entwicklung innovativer und zeitgemäßer Formen von Sozialer Arbeit und die Durchführung entsprechender Angebote wird versucht diesem Zweck gerecht zu werden. Das sozialpädagogische Handeln als Dienstleistung für den Menschen gilt dabei als elementares Leitbild unserer Arbeit.

Zurück zur Übersicht